Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Webangeboten.
Haftung
Haftung für die Inhalte
Haftung für bereitgestellte Informationen: Die Autoren und die Redaktion übernehmen - soweit dies gesetzlich zulässig ist - keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.
Haftung für durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen verursachte Schäden: Haftungsansprüche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen verursachte Schäden gegen die Autoren oder die Redaktion dieses Online-Angebotes sind in allen Fällen ausgeschlossen, in denen ein Ausschluss gesetzlich zulässig ist.
Korrekturvorschläge: Korrekturvorschläge oder andere Tipps zur Verbesserung dieser Seiten sowie natürlich auch Lob nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.
AGB: Bei Bestellungen und Buchungen gelten die Konditionen und AGB des jeweiligen Anbieters.
Angebote: Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
Urherberrecht
Die Inhalte (incl. PDF-Dokumente und Fotos) sind urheberrechtlich geschützt. Eine durch das deutsche Urheberschutzrecht nicht erlaubte Verwendung bedarf unserer schriftlichen Zustimmung.
Haftung für externe Links
Zweck der Links: Die von uns vor der Aufnahme sorgfältig geprüften externen Links zu Webseiten Dritter sollen den Lesern die Recherche nach weiteren Informationen erleichtern.
Veranwortung für externe Onlineangebote: Für den Inhalt und die Gestaltung fremder Webangebote sind die jeweiligen Anbieter der Seiten verantwortlich.
Prüfung vor der Linksetzung: Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Webseiten zu erkennen.
Änderungen der verlinkten Webangebote: Auf Änderungen und Ergänzungen der verlinkten Seite haben wir keinen Einfluss. Sollten wir Kenntnis von illegalen Inhalten auf von uns verlinkten Webseiten erhalten, werden wir die entsprechenden Links umgehend entfernen. Wir bitten darum, uns ggf. sofort über rechtswidrige Inhalte der verlinkten Webangebote zu informieren.
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.
Die Datenverarbeitung durch uns kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
-
Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister (z.B. touristische Leistungsträger) in die Abwicklung des Vertrages eingebunden werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
-
Mit Aufruf der Webseite werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.
Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können.
Eine Nutzung dieser Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Der Verantwortliche für die Datenverabeitung
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an:
gruppenreisen-klassenfahrten-berlin.de
E-Mail: datenschutz #at# gruppenreisen-klassenfahrten-berlin.de
Tel.: +49 (0)228 - 97 45 83 54
Weitere Kontaktdaten: Impressum
Begriffsbestimmungen nach DSGVO
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung - Allgemeine Hinweise
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden:
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung:
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Bestehen Bedenken gegen eine Bereitstellung personenbezogener Daten muss sich der Betroffene rechtzeitig an uns (Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Verarbeitung: s.o.) wenden. Wir klären den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Keine Automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverabeitung
Auf unserer Internetseite nutzen wir z.B. für Angebotsanfragen Kontaktformulare. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
In Kombination mit den in die Formulare eingetragenen Daten werden keine IP-Nummern der Nutzer übermittelt.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
Mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten können je nach Typ und Zweck der Anfrage sein:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen)
Wir verarbeiten für die Anbahnung (z.B. Angebote), den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages die nachfolgend aufgeführten personengebundenen Daten.
Zweck der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung der Daten ist die Organisation und der Vertrieb von touristischen Leistungen und die Veranstaltung von Reisen und Events.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 lit b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung.
Darüberhinaus müssen wir einige Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze) verarbeiten und speichern (Art. 6 Abs1 lit c DSGVO).
Eine Nichtbereitstellung notwendiger personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag unter Umständen nicht geschlossen werden kann. Bitte nehmen Sie bei Fragen unverzüglich Kontakt mit uns auf, damit wir rechtzeitig den Einzelfall prüfen können.
Kategorien von Daten:
Bei einer Angebotsanfrage:
-
Name des Unternehmens, des Vereins, der Kirchengemeinde o.ä.
-
Vorname und Nachname des Ansprechpartners
-
Anschrift (freiwillige Angaben)
-
Telefon (freiwillige Angaben, für Rückfragen jedoch sehr hilfreich)
-
Art der Gruppenreise (z.B. Klassenfahrt, Trainingslager, ….)
-
Altersstruktur der Gruppe
-
sowie Ihre Reisewünsche.
Bei Vertragsabschluss:
-
Name des Unternehmens, des Vereins, der Kirchengemeinde, ...
-
Vorname und Nachname des Ansprechpartners / Reiseanmelders
-
Anschrift (Rechnungsanschrift und Versand der Reisebestätigung und der Reiseunterlagen incl. Sämtlicher Infomaterialien)
-
Telefonnummer für Absprachen / Rücksprachen während der Planungsphase
-
Mobiltelefonnummer für kurzfristige Absprachen während der Reise (z.B. notwendige Änderungen des Reiseprogramms, Infos über Streiks, ...)
Vor der Reise:
Daten der Reiseteilnehmer
-
Name
-
Vorname
-
Geschlecht
-
Geburtsdatum
-
Nationalität
-
ggf. Zimmereinteilung
anonymisierte Daten:
-
Verpflegungswünsche (Anzahl Vegetarier, ...)
Datenerfassung im Auftrag der Leistungsträger, die selbst als Verantwortliche im Sinne der DSGVO gelten:
-
z.B. Ausweisnummer u.a. wegen örtlicher Meldevorschriften
Rechnungswesen:
-
Zahlungseingänge
Kategorien von Empfängern der personengebunden Daten:
-
Kooperationspartner: Angebotsanfrage
-
Daten:
-
Name des Unternehmens, des Vereins o.a. und Vornamen und Nachnamen des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
Art der Gruppenreise (z.B. Klassenfahrt, Trainingslager, ….) und Altersstruktur der Gruppe
-
Die übermittelten Reisewünsche und Reisedaten
-
-
Zweck: Erstellung der Angebote auf Grundlage der Reisewünsche und Reisedaten
-
-
Touristische Anbieter wie Reiseveranstalter, Reisevermittler, Incoming-Agenturen, B2B-Buchungsportale, Flugticket-Consolidatoren, ...
-
Daten:
-
Name des Unternehmens, des Vereins o.a. und Vornamen und Nachnamen des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
die für die Leistungserbringung jeweils benötigten Daten der Reiseteilnehmer anlog zu den nachfolgend gen. Kategorien
-
-
Zweck: Besorgung, Vermittlung oder Organisation der gebuchten Reiseleistungen
-
-
Versanddienstleister:
-
Daten: Rechnungsanschrift
-
Zweck 1: Versand der Reisebestätigung und der Reiseunterlagen sowie Bücher und Infomaterialien für die Reisevorbereitung.
-
Zweck 2: Mit dem Postversand überprüfen wir außerdem zum Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten, ob der Reiseanmelder unter der angegebenen Anschrift postalisch zu erreichen ist.
-
-
Beherbergungsbetriebe:
-
Daten:
-
Name des Unternehmens, des Vereins o.a. und Vornamen und Nachnamen des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
Reiseteilnehmer: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität
-
-
Zweck: örtliche Meldevorschriften, Zimmereinteilung, Abrechnung der erbrachten Leistungen
-
-
Beherbergungsbetriebe, Gastronomie:
-
Daten:
-
Name des Unternehmens, des Vereins o.a. und Vornamen und Nachnamen des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
Verpflegungswünsche (z.B. Anzahl Vegetarier)
-
-
Zweck: Erfüllung der individuellen Wünsche der Reiseteilnehmer
-
-
Beförderungsunternehmen:
-
Daten:
-
Name des Unternehmens, des Vereins o.a. und Vornamen und Nachnamen des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
Vorname und Nachname und je nach Reiseziel und Beförderungsunternehmen weitere Daten
-
-
Zweck: Ticketausstellung bzw. Passagierlisten im Rahmen der gesetzliche Vorschriften
-
-
Programmangebote:
-
Daten:
-
Name des Unternehmens, des Vereins o.a. und Vornamen und Nachnamen des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
je nach den jeweiligen Gruppen- und Reservierungsbedingungen: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität
-
-
Zweck: z.B. als Nachweis einer Sonderermäßigung (z.B. Schülergruppen unter 18 Jahre aus Mitgliedsstaaten der EU, Abrechnung der erbrachten Leistungen
-
-
Versicherungen:
-
Daten: min. Vornamen und Nachnamen, je nach Versicherung auch Geschlecht, Geburtsdatum und Nationalität.
-
Zweck: Abschluss Versicherungsvertrag
-
-
Sämtliche Leistungsträger (Unterkünfte, Beförderungsunternehmen, Guides, ...):
-
Daten: Mobiltelefonnummer des Reiseanmelders
-
Zweck: kurzfristige Absprachen
-
Löschfristen:
Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten:
-
Handelsgesetzbuch (insbesondere 238 ff HGB, § 41 ff GmbH-Gesetz, ...)
-
Steuergesetze (z.B. § 140 ff AO, § 14 und § 22 UStG, ...)
-
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
Aufbewahrung aufgrund von gesetzlichen Verjährungsvorschriften:
-
§§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
-
Im Pauschalreiserecht gilt für bestimmte Ansprüche ergänzend eine vertragliche Verjährungsfrist von 2 Jahren ab dem Reiseende.
Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Die DSGVO erklärt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit f) als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse.
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Ihre Email-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte zukommen zu lassen. Damit Sie nur solche Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenprofil um weitere Informationen. Verwendet werden hierfür sowohl statistische Informationen als auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Basisdaten Ihres Kundenprofils). Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.
Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Spätestens 10 Jahre nach dem letzten Vertrag werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie nicht vorher der Nutzung für diesen Zweck widersprochen haben.
Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die o.g. genannten Kontaktdaten.
Soweit Sie Widerspruch einlegen wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Newsletterversand
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der Emailadresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Sie können Ihre so erklärte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt ein kurzer Hinweis per Email an die unter 2. angegebene Emailadresse.
Messenger Dienste
Threema
Zum Zwecke der Kundenkommunikation und der Beratung bieten wir die Möglichkeit, uns über Threema https://threema.ch/de zu kontaktieren. Die Nutzung von Threema ist freiwillig. Sie werden nicht benachteiligt, wenn Sie einen anderen Kommunikationskanal nutzen.
Wir haben abgesehen von veränderbaren Sicherheits- und Privatssphäreeinstellungen keinen Einfluss, inwiefern Threema als Anbieter dieser Plattform die Informationen nutzt und verarbeitet, welche Sie im Chat mitteilen. Wir können keine Garantie für die Sicherheit der Kommunikation über Threema übernehmen.
Wir raten, keine sensiblen, persönlichen Informationen in Ihren Fragen/Antworten bekannt zu geben. Wenn Sie besondere oder individuelle Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E- Mail. Es ist Ihnen nicht gestattet, Information über andere Personen zu veröffentlichen. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre von anderen: Informationen über Personen, einschließlich Bilder/ Videos, dürfen nur mit Zustimmung des Urhebers und der betreffenden Personen per Threema übertragen werden.
Sollten Sie Threema nutzen, werten wir dies als Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Threema GmbH, Churerstrasse 82, CH - 8808 Pfäffikon SZ
https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf
Auszug aus der Datenschutzerklärung von Threema
Threema GmbH als Betreiber der Threema-Server hat keine Möglichkeit, Nachrichten der Benutzer zu entschlüsseln, da sie keinerlei Kenntnis der privaten Schlüssel hat.
Die verschlüsselten Nachrichten und Medien (Bilder, Videos etc.) werden auf den Servern gelöscht, sobald sie erfolgreich zugestellt wurden.
Die Header-Informationen einer Nachricht (Absender, Empfänger etc.) werden für die Übertragung an den Server, bzw. vom Server an den Empfänger, zusätzlich verschlüsselt, um ein Mithören dieser Informationen durch Dritte (z.B. in offenen Wireless LANs) zu verunmöglichen.
E-Mail-Adressen und Telefonnummern aus dem Adressbuch (sofern der Benutzer die Synchronisation eingeschaltet hat) werden nur einwegverschlüsselt («gehasht») und zusätzlich mit SSL gesichert an die Server übertragen. Die Server halten diese Hashes nur kurzzeitig im Arbeitsspeicher, um die Liste der übereinstimmenden IDs zu ermitteln, und löschen sie sofort wieder. Zu keinem Zeitpunkt werden die Hashes oder die Ergebnisse des Abgleichs auf einen Datenträger geschrieben.
Es steht jedem Benutzer frei, ob er seine Threema ID mit einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpfen will. Threema kann auch ohne diese Verknüpfung genutzt werden; der Benutzer kann dann nicht automatisch von anderen Benutzern mittels Adressbuch-Synchronisation gefunden werden.
E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die für die Verknüpfung verwendet wurden, werden nur zum Zweck der Synchronisation gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden auch nicht für Werbezwecke verwendet. Der Benutzer kann seine Verknüpfungen jederzeit wieder löschen. Von verknüpften E-Mail-Adressen wird nur ein Hash gespeichert.
Threema Cryptography Whitepaper
https://threema.ch/press-files/2_documentation/cryptography_whitepaper.pdf
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
Zum Zwecke der Kundenkommunikation und der Beratung bieten wir die Möglichkeit, uns über WhatsApp https://www.whatsapp.com/?l=de zu kontaktieren. Die Nutzung von WhatsApp ist freiwillig. Sie werden nicht benachteiligt, wenn Sie einen anderen Kommunikationskanal nutzen.
Die Synchronisation der Kontaktdaten mit WhatsApp dhaben wir deaktiviert.
Wir haben abgesehen von veränderbaren Sicherheits- und Privatssphäreeinstellungen keinen Einfluss, inwiefern WhatsApp als Anbieter dieser Plattform die Informationen nutzt und verarbeitet, welche Sie im Chat mitteilen. Bitte beachten Sie, dass jede Information, die Sie über WhatsApp kommunizieren, möglicherweise gespeichert und/oder von Whatsapp verwendet werden kann. Wir können keine Garantie für die Sicherheit der Kommunikation über WhatsApp übernehmen.
Wir raten, keine sensiblen, persönlichen Informationen in Ihren Fragen/Antworten bekannt zu geben. Wenn Sie besondere oder individuelle Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E- Mail. Es ist Ihnen nicht gestattet, Information über andere Personen zu veröffentlichen. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre von anderen: Informationen über Personen, einschließlich Bilder/ Videos, dürfen nur mit Zustimmung des Urhebers und der betreffenden Personen per Whatsapp übertragen werden.
Sollten Sie WhatsApp nutzen, werten wir dies als Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
WhattApp Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025
Auszug aus der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp
Deine Account-Informationen: Um einen WhatsApp-Account zu erstellen, gibst du deine Mobiltelefonnummer an. Du stellst uns regelmäßig die Telefonnummern in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung, darunter sowohl die Nummern von Nutzern unserer Dienste als auch die von deinen sonstigen Kontakten. Du bestätigst, dass du autorisiert bist, uns solche Nummern zur Verfügung zu stellen. Du kannst auch andere Informationen zu deinem Account hinzufügen, wie beispielsweise einen Profilnamen, ein Profilbild und eine Statusmeldung.
Deine Nachrichten: Normalerweise speichern wir deine Nachrichten im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienste nicht. Sobald deine Nachrichten (einschließlich deiner Chats, Fotos, Videos, Sprachnachrichten, Dateien und Angaben zu „Standort senden“) zugestellt sind, werden sie von unseren Servern gelöscht. Deine Nachrichten werden auf deinem eigenen Gerät gespeichert. Wenn eine Nachricht nicht sofort zugestellt werden kann (zum Beispiel, wenn du offline bist), können wir sie für bis zu 30 Tage auf unseren Servern behalten, während wir versuchen sie zuzustellen. Wenn eine Nachricht nach 30 Tagen immer noch nicht zugestellt wurde, löschen wir sie. Um die Leistung zu verbessern und Mediennachrichten effizienter zuzustellen, beispielsweise wenn viele Personen ein beliebtes Foto oder Video teilen, können wir solche Inhalte länger auf unseren Servern behalten. Wir bieten außerdem eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für unsere Dienste an, die standardmäßig aktiviert ist, wenn du und die Personen, mit denen du chattest, eine Version unserer App verwenden, die nach dem 2. April 2016 veröffentlicht wurde. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet, dass deine Nachrichten verschlüsselt sind, um davor zu schützen, dass wir oder Dritte sie lesen können.
Deine Verbindungen: Damit du besser bzw. einfacher mit anderen kommunizieren kannst, können wir eine Favoriten-Liste deiner Kontakte für dich erstellen, und du kannst Gruppen und Broadcast-Listen erstellen, ihnen beitreten oder ihnen hinzugefügt werden. Solche Gruppen und Listen werden dann mit deinen Account-Informationen verknüpft.
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-US Privacy Shields
Für den EU-US Privacy Shield hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus festgestellt (C(2016) 4176 final)). Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Im Rahmen des Privacy Shields verpflichten sich US-Unternehmen die vereinbarten datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Dafür stellt ihnen das US-Handelsministerium ab 1. August 2016 eine Bescheinigung aus und trägt sie in eine entsprechende Liste https://www.privacyshield.gov/welcome .
Bei zertifizierte US-Unternehmen wird ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Der Abschluss von Standardvertragsklauseln ist für den Datenaustausch mit entsprechenden zertifizierten Unternehmen nicht mehr erforderlich. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025
Grundlage: Privacy-Shield-Abkommen
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-shield
Privacy Shield:
Original Certification Date: 3/8/2018
Next Certification Due Date: 3/8/2019
Data Collected: NON-HR
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active
Datenübertragung an Drittländer
Die DSGVO unterscheidet zwischen
-
Mitgliedsstaaten der EU und des EWR und
-
Ländern mit angemessenen Datenschutzniveau
-
Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau
Länder außerhalb der EU / des EWR werden in der DSGVO als Drittländer (Drittstaaten) bezeichnet.
Mitgliedsstaaten der EU
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Dänemark
-
Deutschland
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Niederlande
-
Österreich
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
Mitgliedsstaaten EWR: EU +
-
Norwegen
-
Fürstentum Liechtenstein
-
Island
Ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Artikel 45 DSGVO wurde von der EU-Kommission in einer förmlichen Entscheidung für folgende Länder festgestellt:
-
Argentinien (2003/490/EC)
-
Andorra (2010/625/EU)
-
Guernsey (2003/821/EC)
-
Isle of Man (2004/411/EC)
-
Jersey (2008/393/EC)
-
Kanada (2002/2/EC)
-
Neuseeland (2013/65/EU)
-
Israel (2011/61/EU)
-
Schweiz (2000/518/EC)
-
Färöer Inseln (2010/146/EU)
-
Uruguay (2012/484/EU)
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-US Privacy Shields
Für den EU-US Privacy Shield hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus festgestellt (C(2016) 4176 final)). Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Im Rahmen des Privacy Shields verpflichten sich US-Unternehmen die vereinbarten datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Dafür stellt ihnen das US-Handelsministerium ab 1. August 2016 eine Bescheinigung aus und trägt sie in eine entsprechende Liste https://www.privacyshield.gov/welcome .
Bei zertifizierte US-Unternehmen wird ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Der Abschluss von Standardvertragsklauseln ist für den Datenaustausch mit entsprechenden zertifizierten Unternehmen nicht mehr erforderlich. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau ist nach Art 49 Abs 1 lit b und c DSGVO ausnahmsweise zulässig, wenn zwischen dem Betroffenen und uns ein Vertrag abgeschlossen worden ist, für dessen Erfüllung die Datenübermittlung erforderlich ist. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen (z.B. Angebotsanfragen). Beispiele: Reisen in oder durch Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau
Europäische Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau gem. DSGVO (Stand 2017):
-
Albanien
-
Armenien
-
Aserbaidschan
-
Belarus
-
Bosnien und Herzegowina
-
Georgien
-
Gibraltar
-
Vatikanstadt
-
Kosovo
-
Mazedonien
-
Moldau
-
Montenegro
-
Russland
-
San Marino
-
Serbien
-
Türkei
-
Ukraine
Wir übertragen Daten zu folgenden Zwecken in Drittländer:
Besorgung, Vermittlung oder Organisation von Reiseleistungen in Drittländern (z.B. Hotelbuchungen in Montenegro oder Schülergruppenreservierung Vatikanische Museen)
Folgende Dienste von Google LLC:
-
G Suite
-
Google Maps
-
Google Web Fonts
-
YouTube
-
Google Analytics
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA
Grundlage: Privacy-Shield-Abkommen
Privacy Shield
Original Certification Date: 9/25/2017
Next Certification Due Date: 9/25/2018
Data Collected: HR, NON-HR
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Data Processing Amendment to G Suite and/or Complementary Product Agreement
https://gsuite.google.com/terms/dpa_terms.html
Sofern Sie uns per WhatsApp kontaktieren möchten:
WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025
Grundlage: Privacy-Shield-Abkommen
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-shield
Privacy Shield:
Original Certification Date: 3/8/2018
Next Certification Due Date: 3/8/2019
Data Collected: NON-HR
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active
Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
-
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
-
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
-
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
-
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung und Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
-
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
-
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
-
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Löschungspflicht - Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Löschungspflicht - Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
-
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
-
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung – Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht der Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
-
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der Datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
z.B. in NRW:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, D - 40102 Düsseldorf
Kavalleriestraße 2-4, D - 40213 Düsseldorf
Telefon: +49(0) 2 11 - 384 24 - 0
Telefax: +49 (0) 2 11 - 384 24 - 10
Email: poststelle #at# ldi.nrw.de
Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.#
Das HTTPS-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol Secure) stellt eine Transportverschlüsselung dar. Dieses Verfahren ermöglicht es, auch in einem offenen WLAN Daten verschlüsselt zu übertragen.
In der Adresszeile (URL) des Browsers erkennen Sie dies an dem Symbol eines Vorhängeschlosses sowie einem „https“ (Hypertext Transfer Protocol Secure) statt einem „http“ (Hypertext Transfer Protocol). Das HTTPS-Protokoll stellt eine Transportverschlüsselung dar.
Wir nutzen für diese Webseite eine SSL-Verschlüsselung (SSL-Zertifikate werden von „Let‘ Encrypt“ der Internet Security Research Group), damit die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten ausgelesen werden können.
Internet Security Research Group (ISRG)
1 Letterman Drive, Suite D4700, San Francisco, CA 94129
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Server-Logfiles und Cookies
Server-Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
-
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
-
Das Betriebssystem des Nutzers
-
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
-
Die IP-Adresse des Nutzers
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
-
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: z.B. eingegebene Daten in Anfrageformulare
Wir verwenden auf unserer Website darüberhinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren (vgl. Kapitel zur Webanalyse) . Der Betreiber der Webseite hat ein berechtigtes Interesse an einer anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, damit er ggf. die Inhalte und die Usability seiner Webseiten optimieren kann. Die Rechtsgrundlage für dieser Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Google Maps
Die Webseite verwendet Google Maps, um geografische Daten (z.B. Adressen) visuell darzustellen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Maps ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten über der Maps-Dienste durch die Besucher der Webseite einschl. seiner IP-Adresse an einen Server von Google übertragen. Diese Daten können im Rahmen der Datenschutzbestimmungen von Google erfasst, verarbeitet und genutzt werden.
Sollten Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Karten von Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Ergänzende Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können bei Google abgerufen werden.
Geschäftsbedingungen von Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen
https://policies.google.com/?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de
Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner
https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden
https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten
https://privacy.google.com/businesses/adsservices/
Mit der Nutzung von Google Maps können wir die geographische Lage sowie die Verkehrsanbindung z.B. von Unterkünften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten in einem Kartenausschnitt darstellen. Die Karten von Google Maps dienen damit der Usability der Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Ab 1 lit f DSGVO dar.
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-US Privacy Shields
Für den EU-US Privacy Shield hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus festgestellt (C(2016) 4176 final)). Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Im Rahmen des Privacy Shields verpflichten sich US-Unternehmen die vereinbarten datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Dafür stellt ihnen das US-Handelsministerium ab 1. August 2016 eine Bescheinigung aus und trägt sie in eine entsprechende Liste https://www.privacyshield.gov/welcome .
Bei zertifizierte US-Unternehmen wird ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Der Abschluss von Standardvertragsklauseln ist für den Datenaustausch mit entsprechenden zertifizierten Unternehmen nicht mehr erforderlich. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Maps ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA
Grundlage: Privacy-Shield-Abkommen
Privacy Shield
Original Certification Date: 9/25/2017
Next Certification Due Date: 9/25/2018
Data Collected: HR, NON-HR
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Im „erweiterten Datenschutzmodus“, den wir aktiviert haben, werden von YouTube keine Cookies gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an.
In Kombination mit anderen Elementen der Webseite (Texte, Fotos, Landkarten, …) dienen die eingebundenen Videos der umfassenden Information. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Ab 1 lit f DSGVO dar.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Ergänzende Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können bei Google abgerufen werden.
Informationen über YouTube
https://www.youtube.com/yt/about/de/
Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen
https://policies.google.com/?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de
Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner
https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden
https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten
https://privacy.google.com/businesses/adsservices/
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-US Privacy Shields
Für den EU-US Privacy Shield hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus festgestellt (C(2016) 4176 final)). Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Im Rahmen des Privacy Shields verpflichten sich US-Unternehmen die vereinbarten datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Dafür stellt ihnen das US-Handelsministerium ab 1. August 2016 eine Bescheinigung aus und trägt sie in eine entsprechende Liste https://www.privacyshield.gov/welcome .
Bei zertifizierte US-Unternehmen wird ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Der Abschluss von Standardvertragsklauseln ist für den Datenaustausch mit entsprechenden zertifizierten Unternehmen nicht mehr erforderlich. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Betreibergesellschaft der Dienste von YouTube ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA
Grundlage: Privacy-Shield-Abkommen
Privacy Shield
Original Certification Date: 9/25/2017
Next Certification Due Date: 9/25/2018
Data Collected: HR, NON-HR
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Google Web Fonts
Wir nutzen für diese Webseite Schriftarten, die als sogenannte Web Fonts von Google zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf der Webseite werden diese Web Fonts in den Browsercache geladen. Sollte Ihr Browser diese Web Fonts nicht unterstützen, werden Standardschriftarten genutzt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Web Fonts ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Ergänzende Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können bei Google abgerufen werden:
https://developers.google.com/fonts/faq
Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen
https://policies.google.com/?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de
Die Google Web Fonts dienen einer gut lesbaren Darstellung der Schriften und damit der Usability der Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Ab 1 lit f DSGVO dar.
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-US Privacy Shields
Für den EU-US Privacy Shield hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus festgestellt (C(2016) 4176 final)). Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Im Rahmen des Privacy Shields verpflichten sich US-Unternehmen die vereinbarten datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Dafür stellt ihnen das US-Handelsministerium ab 1. August 2016 eine Bescheinigung aus und trägt sie in eine entsprechende Liste https://www.privacyshield.gov/welcome .
Bei zertifizierte US-Unternehmen wird ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Der Abschluss von Standardvertragsklauseln ist für den Datenaustausch mit entsprechenden zertifizierten Unternehmen nicht mehr erforderlich. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Web Fonts Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA
Grundlage: Privacy-Shield-Abkommen
Privacy Shield
Original Certification Date: 9/25/2017
Next Certification Due Date: 9/25/2018
Data Collected: HR, NON-HR
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Web-Anaylse mit Google Analytics
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Betreiber der Webseite hat ein berechtigtes Interesse an einer anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, damit er ggf. die Inhalte und die Usability seiner Webseiten optimieren kann. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Außerdem können Sie durch einen Klick auf den nachfolgenden Link die Erfassung durch Google Analytics verhindern. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite mit diesem Endgerät verhindert:
Google Analytics wird unter diesem Links genauer erläutert:
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen
https://policies.google.com/?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de
Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner
https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden
https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten
https://privacy.google.com/businesses/adsservices/
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-US Privacy Shields
Für den EU-US Privacy Shield hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus festgestellt (C(2016) 4176 final)). Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Im Rahmen des Privacy Shields verpflichten sich US-Unternehmen die vereinbarten datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Dafür stellt ihnen das US-Handelsministerium ab 1. August 2016 eine Bescheinigung aus und trägt sie in eine entsprechende Liste https://www.privacyshield.gov/welcome .
Bei zertifizierte US-Unternehmen wird ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Der Abschluss von Standardvertragsklauseln ist für den Datenaustausch mit entsprechenden zertifizierten Unternehmen nicht mehr erforderlich. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Betreibergesellschaft von Google Analytics ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA
Grundlage: Privacy-Shield-Abkommen
Privacy Shield
Original Certification Date: 9/25/2017
Next Certification Due Date: 9/25/2018
Data Collected: HR, NON-HR
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Web-Analyse mit Matomo
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Der Betreiber der Webseite hat ein berechtigtes Interesse an einer anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, damit er ggf. die Inhalte und die Usability seiner Webseiten optimieren kann. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die letzten Bytes bzw. die letzten Stellen der IP-Adresse (123.456.xxx.xxx) werden anonymisiert gespeichert.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass PIWIK ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie unter dem Link http://matomo.org/docs/privacy/ setzen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie unter http://matomo.org/docs/privacy/ setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter http://matomo.org/docs/privacy/ abgerufen werden.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Affiliate-Marketing
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von affilinet
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens affilinet integriert. Affilinet ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet.
Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von Affilinet ist die affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland.
Affilinet setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Das Tracking-Cookie von Affilinet speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also Affilinet, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Affilinet ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Affilinet bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Affilinet können unter https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz abgerufen werden.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Awin (ehem. Zanox)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Awin integriert. Awin ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von Zanox ist die Awin AG, Eichhornstr. 3, 10245 Berlin, Deutschland.
Zanox setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von Awin speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also Awin, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Awin ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Awin bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Awin können unter https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy abgerufen werden.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen des Amazon-Partnerprogramms
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat als Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms auf dieser Internetseite Amazon-Komponenten integriert. Die Amazon-Komponenten wurden von Amazon mit dem Ziel konzipiert, Kunden über Werbeanzeigen auf unterschiedliche Internetseiten der Amazon-Gruppe, insbesondere auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann durch die Nutzung der Amazon-Komponenten Werbeeinnahmen generieren.
Betreibergesellschaft dieser Amazon-Komponenten ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg.
Amazon setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Amazon-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Amazon-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermöglichen. Amazon kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person einen Partnerlink auf unserer Internetseite angeklickt hat.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Amazon ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Amazon bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 abgerufen werden.
Weitere Partnerprogramme:
Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Die Anbieter setzen in der Regel Cookies auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Zanox ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von den Anbietern bereist gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Schmetterling Reisen
Schmetterling Reisen GmbH & Co KG
Hauptstraße 131
D-91286 Geschwand
Deutschland
Datenschutzerklärung
Atraveo
atraveo GmbH TUI GROUP,
Parsevalstraße 7a,
D - 40468 Düsseldorf
Deutschland
Datenschutzerkärung
http://www.atraveo.de/datenschutz
hotel.de
HOTEL DE GmbH
c/o Hotel Reservation Service Robert Ragge GmbH
Blaubach 32
D - 50676 Köln
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.hotel.de/About/DataProtection?lng=DE
booking.com
Booking.com B.V.
Herengracht 597
NL - 1017 CE Amsterdam
Niederlande
Datenschutzerklärung
https://www.booking.com/content/privacy.de.html
Hotelscombined
HotelsCombined Pty Ltd
Suite 1, Level 1, 7 Kelly Street
Ultimo, 2007, NSW
Sydney, Australien
Datenschutzerklärung
https://www.hotelscombined.de/AboutUs/Privacy
Quellennachweise
In diese umfangreiche Datenschutzerklärung haben wir Formulierungsvorschläge folgender Autoren integriert:
-
Rechtsanwalt Dr. Bernd v. Nieding, Notar und Fachanwalt für gewerblichen Rechtschutz, Berlin https://www.datenschutzerklaerung-online.de/
-
Anwaltskanzlei Weiß & Partner https://www.ratgeberrecht.eu/leistungen/muster-datenschutzerklaerung.html und https://www.ratgeberrecht.eu/
-
itm, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht – Zivilrechtliche Abteilung in Münster (Prof. Dr. Thomas Hoeren) https://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/lehre/materialien
-
Rechtsanwalt Sebastian Schulz, Erich Schmidt Verlag, Datenschutzhinweise für den Fernabsatz https://www.pingdigital.de/ce/datenschutzhinweise-fuer-den-fernabsatz/detail.html
-
Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke https://datenschutz-generator.de/ und https://drschwenke.de/
Flugreisen
Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der EU eine Betriebsuntersagung ergangen ist.
Bedigungen der Touristikpartner
Es gelten die bei den jeweiligen Angeboten angegebenen AGB der Touristikpartner.
Schmetterling Reisen GmbH & Co. KG
- Angebots- und Buchungsanfragen
- Tel: 09197 - 62 82 977 001
- Bitte um Rückruf
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- AGB
- Anbieterinformation, Leistungsträger
- Best Price Garantie
- Disclaimer
- Datenschutzerklärung